Painfree

Nachbehandlung von Tätowierungen und kosmetischen Behandlungen.

In diesem Beitrag geht es um die Zeit nach einer Tätowierung und kosmetischen Behandlung. Zu viele vergessen die Zeit danach, wenn die Haut entblößt und verletzlich ist, die Zeit, in der sie heilen und gepflegt werden muss.

Es ist natürlich, zu vergessen der Heilungsprozess, der sich hauptsächlich auf die Behandlung selbst konzentriert, bei der eine Mischung aus Nervosität und Aufregung auftritt. Die Nervosität bezieht sich oft auf die Auswirkungen des Schmerzes und die Aufregung, wenn man das fertige Ergebnis sieht.

Viele Menschen wünschen sich eine schmerzfreie Erfahrung und erforschen den Markt für magische Cremes, betäubende Cremes oder schmerzlindernde Cremes, um eine schmerzfreie Tätowierung oder kosmetische Behandlung zu erreichen .

Schmerzfrei erleben Sie eine schmerzfreie Behandlung

Die Painfree-Creme ist eines der besten Produkte auf dem Markt, denn Painfree ist sowohl wirksam als auch vielseitig verwendbar. Die Anästhesiecreme kann verwendet werden für:

  • Tattoo-Entfernung & Laser
  • Piercing
  • Filler & Permanent Make-up
  • Haarentfernung
  • Microneedling / Dermaroller

Unabhängig davon, welche kosmetische Behandlung Sie erhalten, ist die anschließende Heilungszeit sehr wichtig. Deshalb haben wir Ratschläge für die beste Pflege und den Schutz der Hautpartie, die so genannte Nachsorge, zusammengestellt.

Nachsorge – Die richtige Pflege von Tätowierungen und kosmetischen Behandlungen

Hier haben wir viele gute Tipps für die Pflege und Nachsorge nach kosmetischen Behandlungen & Tätowierungen gesammelt.

Gute Ratschläge für die Pflege und Nachsorge eines neuen Tattoos

Die Pflege der neuen Tätowierung beginnt bei Ihrem Tätowierer. Je nachdem, welchen Tätowierer du wählst, haben sie unterschiedliche Ratschläge. Über die Nachsorge besteht jedoch Einigkeit.

1.Feuchtigkeit und Schutz

Die meisten Tätowierer reinigen die neue Tätowierung und reiben sie mit einer antibakteriellen Salbe ein, die wie eine Schutzschicht über der “offenen” Haut wirkt. Die Tätowierung wird dann mit Folie, Frischhaltefolie oder anderen Verbänden abgedeckt, um die Haut vor Sonneneinstrahlung und Irritationen durch die Kleidung zu schützen, da die Haut völlig “offen” ist und die Stelle sowohl anfällig als auch anfällig für Bakterien ist.

Es ist daher wichtig, die Folie in den ersten Stunden nach der Tätowierung nicht zu entfernen. Die Dauer kann zwischen 2 und 5 Stunden variieren, je nach den Anweisungen des Tätowierers. In den Stunden nach der Tätowierung kann es zu einem Stechen und Juckreiz kommen und die Haut kann wund und geschwollen sein.

Widerstehen Sie der Versuchung, die Folie zu entfernen, um die Tätowierung zu sehen, oder zu kratzen. H ohne Ruhe und Stille zu brauchen.

2. Entfernen Sie die Folie und reinigen Sie das Tattoo 

Nach einigen Stunden die Folie entfernen und die Tätowierung von Blut und überschüssiger Tinte reinigen. Es wird empfohlen, eine natürliche Seife zu verwenden, die frei von Duftstoffen ist. Die Reinigung von Tätowierungen hilft der Haut, Wundkrusten besser zu bilden.

Gehen Sie bei der Reinigung sanft mit der Haut und dem Tattoo um. Reiben Sie die Stelle daher nicht trocken, sondern tupfen Sie sie ab, bis sie trocken ist.

Nach dem Waschen des Tattoos empfiehlt es sich, die Haut / das Tattoo etwa 30 – 60 Minuten lüften zu lassen.

Nach dem Trocknen der Tätowierung an der Luft ist es wichtig, eine Heilungscreme aufzutragen. Das am häufigsten verwendete und bekannteste Produkt für die Nachbehandlung ist die Panthenol-Creme, da sie heilende Eigenschaften besitzt.

Tragen Sie eine dünne, aber deckende Schicht Panthenolcreme auf die Tätowierung auf. Decken Sie die Tätowierung nicht sofort ab, sondern lassen Sie die Creme einwirken, damit die Haut die Möglichkeit hat, zu “atmen”.

Panthenol-Creme auch bekannt als Panthenol-SalbeFür das Protokoll, dies ist das gleiche Produkt.

Eine Tätowierung muss nicht nur am ersten Tag gepflegt werden.

In der ersten Woche oder 7 Tagen nach der Tätowierung wird empfohlen, die Panthenol-Salbe häufig jeden Tag.

Die Tätowierung sauber und trocken zu halten ist ein sehr wichtiger Teil des Heilungsprozesses. Lassen Sie die Tätowierung und den Bereich lüften, insbesondere nach dem Auftragen von Panthenol-Salbe, damit die Salbe eindringen und trocknen kann.

Vermeiden Sie es, die tätowierte Stelle während des ersten Monats zu erweichen. Duschen ist in Ordnung, aber vermeiden Sie Wannenbäder, Spas und Schwimmbäder.

Vermeiden Sie nicht nur das Aufweichen der Tätowierung, sondern auch das Wasser in Schwimmbädern und Spas wegen des Chlorgehalts.

Wenn Sie sich im Sommer tätowieren lassen, sollten Sie die Tätowierung vor Sonnenlicht schützen und Sonnenbäder vermeiden.

Zum Sonnenbaden gehört auch ein Solarium, selbst wenn es sich um künstliches Licht handelt. Es wird empfohlen, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, auch wenn Sie Sonnenschutzmittel mit Lichtschutzfaktor verwenden. Im schlimmsten Fall können die Farben der Tätowierung verblassen, wenn die Tätowierung direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Deshalb vermeiden:

  • Direkte Sonneneinstrahlung
  • Chlor
  • Kuraufenthalte
  • Schwimmbad
  • Sonnenbaden & Salzwasser

Der Heilungsprozess kann sehr unterschiedlich verlaufen, je nachdem, wie groß die Tätowierung ist, wie gut sich der Körper erholen kann und wie gut Sie in der Lage sind, die Tätowierung und den Hautbereich zu pflegen. Die Heilungsdauer kann sich daher von einer Woche bis zu mehreren Monaten erstrecken.

Da die Haut “offen” war, bildet sich Schorf, der dann abheilen muss. Die meisten Menschen wissen, wie sehr eine heilende Wunde jucken kann, das Gleiche kann bei Tätowierungen passieren.

Vermeiden Sie es, während der Heilung an der Tätowierung zu kratzen oder am Schorf zu zupfen, und pflegen Sie die Stelle mit einer guten Salbe.

Zusätzlich zu den pflegenden und heilenden Cremes können Sie zusätzliches Vitamin C und immunstärkende Vitamine zu sich nehmen. Tätowierungen bleiben ein Leben lang auf Ihrem Körper, daher ist es wichtig, dass Sie bei der Pflege und Nachsorge sorgfältig vorgehen.

Sowohl die Haut als auch die Tätowierung und Sie selbst werden dankbar sein, dass Sie sich Zeit für die Nachsorge genommen haben, nachdem die Heilungsphase vorbei ist.

Wenden Sie sich an Ihren Tätowierer, wenn Ihre Tätowierung an Farbe verliert oder Sie andere Dinge bemerken, von denen Sie nicht sicher sind, ob sie richtig sind. Viele Tätowierer sind mit Leib und Seele dabei, denn es ist ihr Handwerk und ihr Talent, das sich auf der Haut und damit nach außen hin zeigt. Es ist üblich, die Tätowierung nach 6 Wochen zu überprüfen, um gegebenenfalls kleine Fehler zu korrigieren. Denken Sie daran, dass Tätowierer Spezialisten sind, fragen Sie also Ihren Tätowierer, wenn Sie den geringsten Zweifel haben.

Zu den kosmetischen Behandlungen gehören die Entfernung von Tätowierungen mit dem Laser, die dauerhafte Haarentfernung & Mikropigmentierung, um nur einige zu nennen.

Die Lasertechnologie wird heute bei vielen verschiedenen kosmetischen Behandlungen eingesetzt:

  • Haarentfernung
  • Verringerung von Falten
  • Behandlung von Aknenarben
  • Karbunkel auf dem Körper und im Gesicht
  • Entfernung von Tätowierungen

Die Nachbehandlung bzw. Hautpflege ist äußerst wichtig, um die besten Voraussetzungen für die Heilung der Haut zu schaffen. Bei der Nachsorge geht es vor allem darum, das Risiko einer Infektion in diesem Bereich zu verringern, die Farbe zu erhalten und das Hautareal zu schützen.

Pflege und Nachbehandlung zielen darauf ab, die Heilung der Haut zu beschleunigen, um ein optimales Endergebnis zu erzielen, auch zwischen den Behandlungen.

Aber bevor wir zur Nachsorge und den guten Ratschlägen kommen, können wir die Möglichkeit einer schmerzfreien Laserbehandlung erwähnen, wenn Sie noch nicht zur Behandlung gekommen sind.

Viele fürchten die mit einer Laserbehandlung verbundenen Schmerzen. Der Schmerz ist natürlich individuell, denn jeder Mensch empfindet den Laser anders, und wir haben unterschiedliche Schmerzschwellen.

Wenn Sie jedoch eine schmerzlindernde und schmerzfreie Laserbehandlung wünschen Schmerzfrei Die Creme zur örtlichen Betäubung ist unabhängig von der kosmetischen Behandlung, die Sie vorhaben, wirksam.

Nach einer kosmetischen Tattoo-Behandlung sollte die Stelle nach 1-2 Stunden abgewaschen werden. . Es wird empfohlen, sich mit einer grünen oder natürlichen Seife ohne Parfüm und mit lauwarmem Wasser zu waschen.

Reiben Sie die Hautstelle nicht trocken, sondern verwenden Sie ein sauberes und trockenes Wattepad. Tupfen Sie die Stelle trocken, da die Haut nach der Behandlung wund sein kann, also pflegen Sie die Stelle vorsichtig.

Tragen Sie die Nachsorgecreme in einer dünnen Schicht auf die Stelle auf. Nachsorgecremes, wie die Panthenol-Creme, enthalten das B5-Pro-Vitamin Dexpanthenol, das die natürliche Zellaktivität erhöht, so dass die Haut schneller heilt. Wählen Sie eine Panthenol-Salbe, die parfümfrei ist.

Es wird empfohlen, die Nachbehandlung am Tag der Behandlung und am folgenden Tag stündlich durchzuführen.

Hier sollten Sie 3 – 5 mal täglich eine Nachsorgecreme mit Panthenol verwenden, das fördert die Heilung. Im gleichen Zeitraum wird empfohlen, eine Überwässerung der Fläche zu vermeiden.

Um die kosmetisch behandelten Bereiche, z. B. die Augenbrauen, bestmöglich zu schützen, ist es wichtig, dass sie trocken gehalten werden.

Sie können eine dicke Schicht Panthenol-Creme auftragen, bevor Sie in die Badewanne gehen, da sie vor dem Wasser schützt. Denken Sie daran, die dicke Schicht nach dem Bad zu entfernen und danach eine dünne Schicht aufzutragen.

Wie bei neuen Tätowierungen wird von Sonnenbädern abgeraten, auch von künstlichen Sonnenbädern in Solarien, und von Schwimmbädern oder dem Schwimmen im Meer, da das Wasser entweder gechlort oder salzig ist. Kuraufenthalte sollten auch wegen der Hitze vermieden werden, die zu einer Überhitzung des Körpers beiträgt.

Einige Kosmetikerinnen raten in den ersten Wochen nach der Behandlung von sportlichen Aktivitäten ab. Fragen Sie Ihren Therapeuten, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben.

Die Nachsorge und Pflege nach kosmetischen Behandlungen ist entscheidend für ein gutes Ergebnis, die Branche schätzt, dass die richtige Nachsorge den gesamten 70% für ein gutes Ergebnis.

Halten Sie sich also nicht mit der Nachsorge zurück, sondern nehmen Sie sich die Zeit, die es braucht, um zu heilen. Am Ende sind das Geld und Ihre Zeit gut angelegt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert